Forever 21 erneut insolvent
Forever 21 erneut insolvent, pixabay/Foto illustrativ

Der US-amerikanische Textilhändler Forever 21 hat zum zweiten Mal innerhalb von sechs Jahren Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen steht unter massivem wirtschaftlichem Druck, ausgelöst durch sinkende Besucherzahlen in Einkaufszentren sowie durch die starke Konkurrenz im Online-Handel.

Inhaltsverzeichnis:

Forever 21 in den USA stark betroffen

Forever 21 hat in den USA erneut Insolvenz beantragt – und das bereits zum zweiten Mal seit 2019. Laut Gerichtsdokumenten aus Delaware betragen die Schulden zwischen 1 und 5 Milliarden US-Dollar, während die geschätzten Vermögenswerte nur zwischen 100 und 500 Millionen US-Dollar liegen.

Diese enorme Differenz unterstreicht die finanzielle Schieflage des Unternehmens. Trotz der Insolvenz sollen die Filialen in den USA weiterhin geöffnet bleiben. Allerdings ist eine schrittweise Reduzierung der Aktivitäten auf dem US-Markt geplant.

Forever 21 betont, dass der internationale Betrieb vom Verfahren nicht betroffen sei. Sowohl die Website als auch die Filialen außerhalb der Vereinigten Staaten – vor allem im Nahen Osten und in Europa – sollen aktiv bleiben. Die Expansion, die noch 2023 geplant war, steht nun auf der Kippe.

Deutschland spielt keine Rolle mehr

In Deutschland hat Forever 21 seinen einzigen Store in Berlin bereits 2019 geschlossen. Seitdem ist der Konzern vom deutschen Markt vollständig verschwunden. Der Rückzug wurde im Zuge der ersten Insolvenz vorgenommen und zeigt, dass Deutschland aktuell keine Relevanz mehr für die Markenstrategie hat.

Stattdessen hat sich das Unternehmen auf andere Regionen konzentriert – allerdings mit begrenztem Erfolg, wie die erneute Insolvenz verdeutlicht.

Geschäftsmodell unter Druck

Forever 21 verfolgt das Fast-Fashion-Modell – ein Konzept, bei dem schnell produzierte Mode zu günstigen Preisen verkauft wird. Diese Strategie gerät zunehmend in die Kritik: Überproduktion, Preisdruck und Nachhaltigkeitsprobleme sind nur einige der negativen Aspekte.

Obwohl die Risiken bekannt sind, hatte das Unternehmen noch 2023 neue Filialen in Europa und im Nahen Osten angekündigt. Die aktuelle Entwicklung macht deutlich, dass diese Strategie nicht aufgegangen ist.

Der Fall Forever 21 zeigt die strukturellen Schwächen im globalen Textilhandel: sinkende Kundenfrequenz, wachsender Online-Wettbewerb und ein Geschäftsmodell, das immer weniger den Zeitgeist trifft.

 Quelle: BILD

 

News aus Berlin

Berliner Modedesigner in New York

Berliner Modedesigner vernetzen sich in New York

Neun Berliner Modelabels haben erfolgreich an der vierten Delegationsreise des Fashion Council Germany nach New York teilgenommen. Im…
Apr. 16, 2025 Sophie Keller
Berliner Modedesigner vernetzen sich in New York
Trenchcoat

Trenchcoats kehren zurück - Klassiker in neuer Form

Der zeitlose Mantel mit militärischen Wurzeln erobert erneut die Straßen. Der Trenchcoat, einst für das britische Militär entwickelt,…
Apr. 12, 2025 Sophie Keller
Trenchcoats kehren zurück - Klassiker in neuer Form
Germany’s Next Topmodel

Marionettenlauf bei „Germany’s Next Topmodel“

Die 14. Folge der 20. Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ zeigt, wie sehr Unterhaltung und Kontrolle aufeinanderprallen. Heidi Klum…
Apr. 05, 2025 Sophie Keller
Marionettenlauf bei „Germany’s Next Topmodel“
Secondhand in Berlin

Ein Secondhand-Paradies am Berliner Stadtrand

Secondhand-Shopping in Berlin ist oft teuer und überlaufen. Doch in Marzahn gibt es eine große Filiale der Kette ReSales, die mit niedrigen…
März 19, 2025 Sophie Keller
Ein Secondhand-Paradies am Berliner Stadtrand