Immer mehr junge Menschen folgen extremen Abnehm-Trends auf TikTok. Die Plattform sperrte im Juni 2025 den Hashtag „SkinnyTok“. Doch viele Nutzerinnen und Nutzer teilen weiterhin gefährliche Inhalte unter neuen Bezeichnungen. Besonders betroffen sind Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Laut einem Bericht der Kaufmännischen Krankenkasse stieg die Zahl der Essstörungen bei dieser Gruppe von 2019 bis 2023 um fast 50 Prozent.
Endlich zeigt sich der Sommer in Berlin von seiner besten Seite. Die Temperaturen steigen auf über 30 Grad. Viele zieht es nun an einen der zahlreichen Seen oder in die städtischen Strandbäder. Doch nicht jede Badestelle sorgt für Erholung. Einige Orte sind überfüllt, laut oder schlicht ungeeignet für eine entspannte Abkühlung. Wer den Tag wirklich genießen will, sollte die richtige Wahl treffen. Die folgenden Plätze gelten als überlaufen oder wenig empfehlenswert – und es gibt jeweils bessere Alternativen.
Immer mehr Menschen greifen wieder zu gedruckten Büchern. Dabei ist das Lesen nicht nur ein Ausdruck von Bildung, sondern auch ein kulturelles Statement. In Zeiten digitaler Überflutung gewinnt das gedruckte Buch an neuer Bedeutung – als analoges Ruhepol, Statussymbol und Modeaccessoire. Die Verbindung von Literatur, Mode und sozialen Medien zeigt, dass das Buch mehr ist als nur ein Informationsmedium.
Berlin ist nicht nur eine pulsierende Metropole, sondern auch eine Stadt, die für ihre grünen Oasen und urbanen Gärten bekannt ist. Viele Berliner entdecken immer mehr die Freude am Gärtnern, besonders in einer Stadt, in der der Wohnraum begrenzt ist. Doch urbanes Gärtnern ist mehr als nur Pflanzen in Töpfen zu setzen. Es ist eine Philosophie, die das Leben in der Stadt bereichern kann. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Kunst der urbanen Gartenarbeit und wie sie die Lebensqualität der Berliner steigert.
Berlin ist eine Stadt, die für ihre Kunstszene und kreative Energie bekannt ist. Besonders Street Art hat hier eine bedeutende Rolle eingenommen und prägt das Stadtbild wie kaum eine andere Kunstform. Überall in der Stadt, von den Straßen in Kreuzberg bis zu den Wänden in Friedrichshain, sind Werke von internationalen und lokalen Künstlern zu finden. Street Art ist nicht nur ein Ausdruck von Kunst, sondern auch ein Spiegelbild der Berliner Kultur und Geschichte. In dieser Stadt ist Street Art nicht nur erlaubt, sondern wird gefeiert.