Gepäckverlust
pixabay/Foto illustrativ

Ein neues Urteil des Landgerichts Düsseldorf bringt Reisenden Hoffnung, deren Koffer nach einem Flug verloren gehen oder beschädigt werden. Erstmals wurde eine Fluggesellschaft dazu verpflichtet, den gesamten Schaden zu erstatten – weit über die üblichen Entschädigungsgrenzen hinaus.

Inhaltsverzeichnis:

Fluggast verliert Koffer auf Reise von London nach Berlin

Ein Passagier, der von London über Köln nach Berlin reiste, musste eine unangenehme Überraschung erleben. Sein Koffer war am Zielort nicht auffindbar. Der Wert des Gepäcks samt Inhalt betrug 3.500 Euro, berichtete das Fachmagazin „fvw“. Nach der gesetzlichen Regelung des Montrealer Übereinkommens hätten ihm jedoch nur maximal 1.675 Euro als Entschädigung zugestanden.

Normalerweise gilt ein Koffer nach 21 Tagen offiziell als verloren. In diesem Fall müsste die Airline für Ersatzkäufe und den Zeitwert des Gepäcks aufkommen. Diese Regelung schützt Passagiere vor zu hohen Verlusten, begrenzt aber gleichzeitig die Haftung der Fluggesellschaften.

Gerichtsurteil zwingt Eurowings zur vollständigen Zahlung

Das Landgericht Düsseldorf entschied jedoch anders (Aktenzeichen 22S 100/24 und 233 C 65/23). Eurowings wurde verurteilt, die gesamte Schadenssumme von 3.500 Euro zu erstatten. Das Gericht argumentierte, dass die Fluggesellschaft nicht ausreichend nach dem verlorenen Gepäckstück gesucht habe.

Laut „fvw“ hätte Eurowings aktiv eigene Nachforschungen an den beteiligten Flughäfen durchführen müssen. Da dies unterlassen wurde, wurde die Airline zur vollständigen Haftung herangezogen. Vor dem Gerichtsverfahren hatte Eurowings dem Kläger lediglich 150 Euro als Entschädigung angeboten.

Bedeutung des Urteils für Reisende

Laut dem Anwalt Holger Hopperdietzel, der den Kläger vertrat, könnte dieses Urteil als Präzedenzfall dienen. Es zeigt, dass Airlines für verlorenes Gepäck unter Umständen vollständig haften müssen, wenn sie nicht aktiv nach dem Koffer suchen. Eine Revision wurde abgelehnt, wodurch das Urteil rechtskräftig ist.

Um Verluste zu vermeiden, empfiehlt Hopperdietzel, Wertgegenstände stets im Handgepäck zu transportieren. Geschäftsreisende mit besonders teurem Gepäck sollten eine Wertdeklaration bei der Airline durchführen. Liegt der Gepäckwert über 1.500 Euro, könnte eine solche Erklärung eine Entschädigung über die übliche Obergrenze hinaus ermöglichen.

Dieses Urteil könnte künftige Entschädigungsansprüche für Reisende deutlich verbessern. Es zeigt, dass Airlines in der Verantwortung stehen, aktiv nach verlorenem Gepäck zu suchen, anstatt sich auf Entschädigungsgrenzen zu berufen.

Quelle: reisereporter.de

Reisenews

Griechenland

Sichere Reise nach Griechenland?

Griechenland und Zypern erleben derzeit eine angespannte Sicherheitslage. Nach den iranischen Drohungen als Reaktion auf den US-Angriff…
Juni 25, 2025 Sophie Keller
Sichere Reise nach Griechenland?
Urlaub 2025

Reisen 2025 - Reiseführer

Europa bleibt eines der beliebtesten Reiseziele der Welt. Doch 2025 bringt neue Herausforderungen und Regeln für Urlauber. Steigende…
Juni 07, 2025 Sophie Keller
Reisen 2025 - Reiseführer
Reiseziele

Reisetrends 2025

Weniger bekannte Orte, authentische Erlebnisse und nachhaltiger Tourismus – das sind die Schlagworte der neuen Reiseliste von „National…
Mai 28, 2025 Sophie Keller
Reisetrends 2025