Berlin Fashion Week
Berlin Fashion Week, pexels/Foto illustrativ

Die Modewelt blickt erneut nach Berlin. Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 wird die Hauptstadt zum Zentrum internationaler Kreativität. Über 40 Designer und Labels aus Deutschland, Uganda, Großbritannien und anderen Ländern präsentieren ihre Kollektionen für die Saison Frühjahr/Sommer 2026. Im Mittelpunkt steht nicht nur Mode, sondern auch ein klares Bekenntnis zu Umweltbewusstsein, Vielfalt und Verantwortung. Dabei setzt die Berlin Fashion Week neue Standards – erstmals verbindlich durch sogenannte Nachhaltigkeitsanforderungen.

Inhaltsverzeichnis:

Wettbewerb Berlin Contemporary prämiert Innovation und Vielfalt

19 Designerinnen und Designer wurden im Wettbewerb Berlin Contemporary ausgezeichnet, darunter bekannte Namen wie GmbH, LUEDER und Marcel Ostertag. Auch internationale Newcomer wie Buzigahill aus Uganda und David Koma aus Großbritannien überzeugten die Jury. Jede dieser fünf Newcomer-Marken erhielt ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro, um ihre Kollektionen in Berlin zu präsentieren.

Teilnahmeberechtigt waren nur jene Marken, die die Mindeststandards der Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllten. Der Wettbewerb wird somit zum Instrument einer neuen Richtung: Mode mit Verantwortung. Neben den Preisträgern treten auch große Marken wie Marc Cain sowie Designer wie Rebekka Ruétz, Kilian Kerner und Danny Reinke auf.

Nachhaltigkeitskriterien nach dänischem Vorbild

Die Einführung der sogenannten Sustainability Requirements ist ein Meilenstein für die Berlin Fashion Week. Inspiriert vom Modell der Copenhagen Fashion Week, wurden sie an deutsche Bedingungen angepasst, insbesondere das Lieferkettengesetz. Der Fashion Council Germany, zuständig für das BFW-Programm, verpflichtet sich mit dieser Initiative zu konkreten ökologischen und ethischen Mindestanforderungen.

Zentrale Inhalte der Nachhaltigkeitsanforderungen:

  • Ein Fragebogen mit rund 100 Punkten muss von allen teilnehmenden Marken ausgefüllt werden.
  • Die Prüfung erfolgt durch das unabhängige Studio MM04, nicht durch den Fashion Council.
  • Die Anforderungen orientieren sich an bereits existierenden Standards, Verhaltenskodizes und Zertifizierungen.
  • Die Anforderungen gelten nicht als Zertifizierung, sondern als Maßstab für Bewertung und Entwicklung.
  • Eine standortspezifische Transparenzregel berücksichtigt das deutsche Lieferkettengesetz.

Während der aktuellen Pilotphase wird das Punktesystem noch nicht zur Zulassung herangezogen, liefert aber klare Hinweise zum Nachhaltigkeitsstatus jeder Marke. In Zukunft könnte diese Bewertung entscheidend für die Teilnahme sein.

Berlin als Bühne für Wandel in der Modewelt

Die Berlin Fashion Week 2025 zeigt Mode mit Haltung und sendet ein starkes Signal an die Branche. Vielfalt, Transparenz und Fairness stehen im Fokus. Der neu eingeführte Verhaltenskodex betont die Prinzipien Diversity, Equity, Inclusion und Belonging (DEIB) – zentrale Themen in der globalen Debatte um mehr Gerechtigkeit in kreativen Industrien.

Mehrere Formate innerhalb der Berlin Fashion Week sind auch öffentlich zugänglich, darunter Ausstellungen, Pop-ups und Events. Berlin positioniert sich damit erneut als Ort für demokratische, zugängliche und visionäre Modekultur.

Pilotphase als Sprungbrett für dauerhafte Standards

Die aktuelle Saison Frühjahr/Sommer 2026 ist die erste, die vollständig unter den neuen Nachhaltigkeitsbedingungen durchgeführt wird. Die sogenannte Pilotphase umfasst die Anwendung eines Bewertungsinstruments, das aus 19 Kernfragen besteht. Ziel ist es, den Status quo zu ermitteln und gleichzeitig einen Anreiz zur Weiterentwicklung zu schaffen.

Das Bewertungssystem liefert:

  • Eine Einordnung der Nachhaltigkeitsbemühungen
  • Hinweise auf Schwächen im System der jeweiligen Marken
  • Einen Maßstab für künftige Auswahlverfahren im Programm

Die Partnerschaft mit der Copenhagen Fashion Week soll dabei helfen, langfristig eine europaweit einheitliche Struktur zu schaffen, die sowohl ökologische als auch soziale Kriterien verbindlich macht.

Ausblick auf eine verantwortungsvolle Modeplattform

Berlin beweist 2025 erneut seine Vorreiterrolle innerhalb der europäischen Modeindustrie. Durch verbindliche Mindeststandards und die Förderung junger Talente mit nachhaltiger Vision entsteht eine Plattform, die nicht nur Trends setzt, sondern Strukturen verändert.

Die Verbindung von Kreativität, gesellschaftlicher Verantwortung und internationalem Austausch macht die Berlin Fashion Week zu einem Impulsgeber über die Modewelt hinaus. Nicht der Laufsteg steht im Zentrum, sondern das, was ihn trägt – Haltung, Idee und Wandel.

Quelle: TAG24, BERLIN FASHION WEEK

Mode-Neuigkeiten

Junge Designer feiern kreative Abschlüsse

Modeschule Berlin zeigt 63 Abschlusslooks

Am 10. Juli 2025 präsentierten Absolventinnen und Absolventen der Modeschule Berlin im Napoleon Komplex ihre Abschlusskollektionen – 63…
Juli 12, 2025 Sophie Keller
Modeschule Berlin zeigt 63 Abschlusslooks
Vintage-Schätze in Berlin entdecken

Vintage-Mode in Berlin

Vintage-Shopping in Berlin ist kein Geheimtipp mehr. Doch in der Vielfalt der Secondhand-Angebote den Überblick zu behalten, ist nicht…
Juli 09, 2025 Sophie Keller
Vintage-Mode in Berlin
Modeatelier Haderlump

Haderlump plant Mini-Fabrik für T-Shirts in Berlin

Im Berliner Stadtteil Neukölln wächst ein Modeprojekt, das mit Ideen, Präzision und klarer Vision an die Spitze der Hauptstadtlabels…
Juli 05, 2025 Sophie Keller
Haderlump plant Mini-Fabrik für T-Shirts in Berlin
Kreative Mode

Berlins Mode jenseits des Mainstreams

Zwischen Altbau und Avantgarde entstehen in Berlin Orte, an denen Mode nicht nur verkauft, sondern erlebt wird. Die Hauptstadt zeigt sich…
Juni 28, 2025 Sophie Keller
Berlins Mode jenseits des Mainstreams